IC FALKENBERG
Das neue Solokonzertprogramm zum neuen Album
„Komm an Land“
Das neue Konzertprogramm wird getragen von Downbeats, Americana Gitarren, Lo-Fi Ambiences und balladesken Pianoarrangements. IC FALKENBERG hat tief in seine Repertoiretruhe gegriffen und singt und spielt neben seinen Hits, Songs die lange in seinen Konzerten fehlten.
Natürlich haben auch diese Lieder spannende und amüsante Geschichten, die erzählt werden müssen. (Foto: Mollwerk)
„Keine ehemalige Ostrock-Größe klingt so wenig nach Ex-DDR wie Ralf Schmidt - der Mann spielt auf geschulter Pop-Klaviatur gekonntes Kleinkunst-Liedgut eigener Klasse, seine Stimme klingt frisch, die Texte sind aus dem Hier und Jetzt, und musikalisch hat IC im Gegensatz zu vielen Kollegen die letzten 35 Jahre nicht unter einem Stein gelebt.“ Tim Hofmann (Freie Presse)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Karten:
Vorverkauf: ab 32,- € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
Abendkasse: 35,- €
Shramm gelingt ein derart angenehm unstaubiger, zeitgemäßer Jazzentwurf, dass man sich gerne weigert, mit dem Zuhören aufzuhören.
Auf dem Debütalbum Androide Scrip (März 2023, Edition Dur) zeigten sich zum ersten Mal der neu wehende Wind in Wähners Musik und der beeindruckende Alleinstellungsfaktor des Trios. Produziert von Live-Recording-Legende Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic, Fehlfarben) und aufgenommen in den Hansa Studios Berlin, kommt die Besetzung des Albums zwar als klassisches Piano-Jazz-Trio daher, aber entfaltet durch den minimalen Vibe der Kompositionen und die untypisch unjazzige, direkte Sound-Ästethik von Moses Schneider eine Kraft, die weit über das Vorhersehbare hinausgeht. (Foto: Jetmir Idrizi)
Jörg Wähner (drums)
Florian Kästner (piano)
Philipp Martin (bass)
Beginn: 20;30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
VVK: 18,- € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
AK: 20,- €
Der Apfeltraum ehrt nicht nur die Rose. Das Projekt „Apfeltraum“ erinnert vor allem an den beliebten und unvergessenen Musiker Peter `Cäsar` Gläser und an seine großartigen Lieder. Die Band überzeugt dabei nicht nur mit den allbekannten Hits auf der Set-Liste. Cäsars Sohn Robert Gläser, der ehemalige Knorkator-Drummer Christian Gerlach, der selbst des Öfteren bei Cäsars Spielern aushalf, Wegbegleiter und BluesShouter Big Joe Stolle und die Gitarristen Hannes Funke und Jakob Deider machen das Projekt so authentisch wie nie.
Man darf sich auf ein Konzert ohne unnötige Ausschweifungen, aber dafür auf die auf den Punkt gebrachten Arrangements freuen. Nicht nur alte Freunde der Musik können sich auf eine emotionale Zeitreise begeben. Die zeitlosen Lieder begeistern auch die neuen Generationen. Foto: David Stereomix
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten: ab 25,00 € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
Unter uns: Unterdrückung & Unterbauchfett = Unterhaltung
2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ laden Euch recht herzlich zu einer komischen Veranstaltung ein, die sie selbst auch nicht wirklich erklären können. Irgendein literarisches Tingeltangel, humorvolle, spaßige Bildchen, die an eine vorhandene Wand projiziert werden und zwischendrin immer wieder heitere Lieder, um damit den Eindruck von Kurzweiligkeit zu erzeugen. Aha.
Ja und wie erklärt man jetzt einer geneigten Öffentlichkeit, wer denn die 2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ sind, warum die Gäste kommen sollen?
Es handelt sich also um Stumpen, Buzz Dee & Agnetha, bzw. Agnetha, Buzz Dee und Stumpen, bzw. Buzz Dee, Stumpen und Agnetha, bzw. Buzz Dee, Agnetha und Stumpen, bzw. Stumpen, Agnetha und Buzz Dee, bzw. Agnetha, Stumpen und Buzz Dee. Diese familiär und freundschaftlich miteinander verbundenen Musikanten laden Euch also recht herzlich ein an genau den Ort zu kommen, wo sie gerade sind. Und wer im Nachhinein dieser Veranstaltung einen wirklich guten, passenden, tauglichen, adäquaten Namen geben kann, bekommt eine CD. Oder ein Buch. Oder einen Besteckkasten. Buzz Dee meint: es lohnt sich.
Reinhören
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
VVK: 25,00 € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
AK: 28,00 €
Flowermind - Album Release Tour
Intime Texte, grandiose Arrangements und eine brillante Band: Hannah Köpfs neues Album „Flowermind“ vereint uramerikanische Gattungen wie Folk, Country, Jazz, Gospel und Bluegrass zu einem Sound, der sich nach Nashville anfühlt, aber aus Deutschland kommt. Mit ihrer warmen, brillantklaren Stimme erzählt die Kölner Singer-Songwriterin Geschichten, die sowohl Trost spenden als auch aufrütteln – mal schwebend leicht, mal intensiv und eindringlich, immer voller Ausdruck und Leuchtkraft.
(Foto: Gerhard Richter)
Hannah Köpf - Gesang
Bastian Ruppert - Gitarren
Sebastian Sternal - Klavier
Jakob Kühnemann - Bass
Tim Dudek - Schlagzeug
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
VVK: 20,- € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
AK: 23,- €
Caroline Cotter ist eine Singer-Songwriterin aus den USA, die mit großer Begeisterung von und für ihre Kunst lebt. 2025 kommt sie für einige Konzerttermine auch wieder nach Deutschland.
Caroline Cotters sonnenbeschienene Lieder würdigen die unzähligen Möglichkeiten des Menschseins. Mit ihrer honigsüßen Stimme und entwaffnend ehrlichen Texten singt Cotter über Verbindung, Nostalgie, Dankbarkeit, Verlust und Fernweh. Texte wie Find me somewhere out on the road / Take me into your heart and into your home“ (Finde mich irgendwo auf der Straße / Nimm mich in dein Herz und in dein Zuhause auf) ergeben den perfekten Sinn für eine Künstlerin, die auf Tournee bereits über 1000 Konzerte in 45 Staaten und 16 Ländern gespielt hat. Sie ist in Kirchen, Kunstgalerien, Scheunen, Yoga-Studios, Punk-Bars, Pariser Wohnzimmern und sogar auf einem Schoner vor der Küste von Maine aufgetreten. Überall, wo sie auftritt, lösen ihre orakelhaften Lieder Emotionen aus und wecken Einsichten - Medizin für unsere kollektive Sehnsucht.
Cotter wuchs in Rhode Island auf, spielte Klavier und hörte Platten von Größen wie den Beatles, den Beach Boys, den Carpenters und Bob Dylan. Ihre frühen Zwanziger verbrachte sie in Spanien, Thailand und Indien, wo sie Yoga und Meditation studierte, auf dem Boden von Bahnhöfen schlief, Wäsche im Waschbecken wusch und die unzähligen Lebensweisen der Menschen beobachtete. Auf dem Camino de Santiago, einem Pilgerweg durch Nordspanien, fühlte sie sich „wahnsinnig lebendig“. Wenn ich mit der Sonne im Osten aufwachte und jeden Tag nach Westen wanderte, fühlte ich mich frei und doch voller Zielstrebigkeit“ - ein Gefühl, das sie später als tourende Musikerin wiedererkannte und neu entdeckte. (Foto: Katherine Emery)
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Karten:
VVK: 16,- € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
AK: 20,- €
Musikalische Brücken zwischen Orient und Okzident
Der Gitarrist Mehmet Ergin, in Istanbul geboren, verschmilzt in seiner Musik Weltmusik und Jazz auf kammermusikalische Weise.
Mit seinen langjährigen musikalischen Begleitern Johannes Huth am Kontrabass und Conny Sommer an der Perkussion wird er sowohl Neuheiten seines aktuellen Albums "The Levent Diary“,
als auch Stücke seiner vorherigen Alben präsentieren.
Mehmet und seine Mitmusiker schaffen mit ihrer einzigartigen musikalischen Fusion eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen und laden dazu ein, sich in Klanglandschaften und mystische Erzählungen zu vertiefen. (Foto: Dennis Sabow)
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
VVK: 18,- € über die Quedlinburg Information (ROT) auf dem Marktplatz
AK: 20,- €
Wer uns in unserer weiteren Arbeit unterstützen möchte kann dies gerne mit einer Spende oder einer passiven, bzw. aktiven Mitgliedschaft tun. Weitere Informationen:
kleine Versammlung
einiger Mitglieder unserer
Bühne7
Weitere Hinweise über vergangene Veranstaltungen finden Sie hier